Literatur, Fach- & Presseartikel
BibliothekAuf dieser Seite werden Fachartikel zu den Themen CMV-Infektion in der Schwangerschaft sowie zum cCMV-infizierten Kind gelistet. Die Sammlung soll Ärzten und Interessierten einen fundierten Überblick geben und ggf. eine Hilfestellung für weitere Behandlungsempfehlungen sein.
Wissenschaftliche-Beiträge über CMV
Ärzteblatt
Primärinfektion in der Schwangerschaft
Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in PubMed mit den Suchbegriffen „cytomegalovirus and pregnancy“ oder „congenital cytomegalovirus“ im Zeitraum von Januar 2000 bis Oktober 2016.
2017
CMV-Transmission
Methoden zur Vermeidung
Wie können Sie verhindern, dass eine schwangere Patientin ihr Ungeborenes mit CMV ansteckt? In diesem Video erläutert Dr. Stuart P. Adler, wie eine angeborene CMV-Infektionen durch den Einsatz von Hyperimmunglobulinen in der Schwangerschaft die Übertragung vermeiden kann.
2020
cCMV
Therapeutische Optionen
Aufgrund des fehlenden Wirksamkeitsnachweis wird die Behandlung von Neugeborenen mit oligosymptomatischer konnataler CMV-Infektion einschließlich einer isolierten Hörstörung kontrovers diskutiert. Implikationen für die Einführung eines Screeningprogramms.
2020
Fachzeitschrift Kinder- und Jugendarzt
Ausführlicher Artikel über Fortschritte, Hintergrund und Management der CMV-Infektion bei Neugeborenen.
Fachartikel Gynäkologie: Fetale teratogene Infektionen
Teil 3: Fetomaternale Cytomegalie-Infektion – Eine Zusammenfassung über die Ansteckung der Mutter mit CMV, die potentielle Übertragung auf das Kind und mögliche pränatale sowie postnatale Therapieansätze.
Erschienen in der Fachzeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, Zentrum für DEGUM III Pränatal- diagnostik, Mathias-Spital Rheine, 2011
Fachartikel Virologie: Intrafamilial transmission of human cytomegalovirus (HCMV): Long-term dynamics of epitope-specific antibody response in context of avidity maturation
Klaus Hamprecht, Alfred Lennart Bissinger, Jose Arellano-Galindoa, Katrin Schweinzer, Xioajing Jianga, Katharina Göhringa, Elfriede Mikeler, Gerhard Jahn, 2014
Fachartikel Pädiatrie: Herausforderungen cCMV
Retrospectively diagnosing congenital cytomegalovirus infections in symptomatic infants is challenging. Our aim was to analyse the diagnostic workup of hospitalised infants with symptoms of congenital cytomegalovirus (CMV) infections.
Natalia Lüsebrink, Matthias Kieslich, Holger F. Rabenau, Rolf L. Schlößer, Horst Buxmann, 2020
Fachartikel Pädiatrtrie: Neonatal Cytomegalovirus Blood Load and Risk of Sequelae in Symptomatic and Asymptomatic Congenitally Infected Newborns
Die Studie versucht den Zusammenhang bzgl. der Viruslast von Neugeborenen im Blut und der Wahrscheinlichkeit von cCMV-bedingten Symptomen und Erkrankungen aufzuzeigen.
Marcello Lanari, MD, PhDa, Tiziana Lazzarotto, DScb, Valentina Venturi, MDa, Irene Papa, MDa, Liliana Gabrielli, MDb, Brunella Guerra, MDc , Maria Paola Landini, MDb, Giacomo Faldella, MD, 2005
Fachartikel Neontalogie: Valganciclovir for Symptomatic Congenital Cytomegalovirus Disease
The treatment of symptomatic congenital cytomegalovirus (CMV) disease with intravenous ganciclovir for 6 weeks has been shown to improve audiologic outcomes at 6 months, but the benefits wane over time.
National Institute of Allergy and Infectious Diseases Collaborative Antiviral Study Group, 2015
Fachartikel CMV: Robert-Koch-Institut Bulletin
Zytomegalievirus-Infektion. Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin
Januar 2014
Original Publikation der AWMF zur cCMV-Infektion
Management der kongenitalen Zytomegalievirus-Infektion bei Neugeborenen – Aktueller Diskussionstand zu Diagnostik, Prävention und Therapie
Veröffentlichung: 2018
Autoren: Prof. Dr. Modrow, Dr. Buxmann, PD Dr. Enders, Prof. Dr. Gembruch, Dr. Goelz, Prof. Dr. Hamprecht, Prof. Dr. Kummer, Prof. Dr. Kagan, Prof. Dr. Knuf, Prof. Dr. Mertens, Dr. Nennstiel-Ratzel, Prof. Dr. Roll, Dr. Wojcinski
Laienverständliche Umformulierung der AWMF-Publikation
Das Ziel dieser Umformulierung ist Eltern, Betroffenen und Interessierten eine führende Studie besser begreiflich und verständlich zu machen. Hierbei wird der Aufbau und die Struktur der ursprünglichen Publikation übernommen.
Veröffentlichung: 2020
Autoren: Kögel, Leitner, Dr. Buxmann
Presse-Beiträge über CMV
SZ-Magazin Experten-Interview zu CMV
Im Interview erklärt Expertin Melanie Brinkmann, warum Herpes viel mehr ist als eine wunde Lippe.
SWR Radio Beitrag CMV
Auf SWR2 Wissen wurde ein Radio-Feature zum Thema CMV: „Cytomegalie in der Schwangerschaft – Lebensgefahr fürs Kind“ veröffentlicht.
CMV-Impfung Fortschritte
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet, dass es in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Cytomegalie zu Fortschritten gekommen ist – dank der Erfahrungen in der Entwicklung des Covid19-Impfstoffs.
ZDF WISO
Auf dem Facebook Kanal von ZDF WISO wurde das Thema CMV aufgegriffen und eine tolle Infografik dazu erstellt.
Kölner Stadtanzeiger Artikel
Im Kölner Stadtanzeiger als auch auf deren Website online ist ein ausführlicher Bericht über CMV während der Schwangerschaft erschienen.
ZDF Magazin Volle Kanne
Ein informativer Beitrag über CMV im ZDF Magazin “Volle Kanne”. Es freut uns, dass wir auch darin mitwirken durften.
DER SPIEGEL – Aus dem Hinterhalt
Der Spiegel hat einen großen Artikel über die Gefahren der weltweit häufigsten angeborenen Infektionskrankheit veröffentlicht.
Deutschlandfunk
Schwanger mit CMV
Ein ausführlicher Radio-Beitrag mit Stimmen von Ärzten und Betroffenen über CMV in der Schwangerschaft. Anschaulich wird der Weg durch die Schwangerschaft mit einer frischen Infektion begleitet.
April 2020
Spiegel Online
Infektion mit Folgen
Ein einfacher Test könnte Babys vor einer Behinderung schützen. Doch er gehört nicht zur Mutterschaftsvorsorge. Für Betroffene ein Skandal – für Mediziner ein Dilemma.
Juni 2010
Buch-Tipp
Wir haben alle Herpes
Herpesviren mehr sind als nur unangenehme Bläschen. Dieses Buch stellt alle acht humanen Herpesviren “persönlich” vor und hilft dabei, sie besser zu verstehen.
Juni 2020
Radiofeature DLF "Mehr als nur Müde"
Von Beginn an verläuft ihre Schwangerschaft ungewöhnlich – die junge Frau ist extrem müde und antriebslos. Zunächst wird eine falsch liegende Plazenta diagnostiziert. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Ein eigentlich harmloser Virus hat Mutter und Kind infiziert.
Von Christina Sartori. März 2019
Artikel: Erkrankung mit vielen Gesichtern
Artikel erschienen in Yumpu.
Von Sabine Leitner. 2014
Broschüre "Pränataldiagnostik" der BzgA
Informationsmaterial für Schwangere nach einem auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik.
BzgA 2020
Kontakt
Nicht fündig geworden oder Sie haben eine individuelle Frage? Schreiben Sie uns! Oder nutzen Sie auch die bundesweite kostenfreie Servicenummer: 0800 – 875 877 0
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und Mittwoch von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr