FAQ: Die häufigsten Fragen zu CMV
Hier haben wir die häufigsten Fragen zu CMV in der Schwangerschaft und beim Kind zusammen gestellt.
Häufige Fragen zu CMV
Für wen ist eine CMV-Infektion gefährlich?
Eine Infektion mit CMV läuft bei gesunden Menschen in etwa 80 % der Fälle symptomfrei ab. Nur etwa 20 % entwickeln leichte grippeähnliche Symptome.
Gefährlich ist eine Infektion meist nur für immunkranke Personen und das Ungeborene von Schwangeren.
Frauen, die sich das erste Mal mit CMV während oder kurz vor der Schwangerschaft anstecken, können das Virus auf ihr ungeborenes Kind übertragen. In der Harmlosigkeit liegt hier oft die Gefahr. Denn obwohl die Frau gesund zu schein scheint, besteht für den Fötus dann ein erhöhtes Risiko, sich ebenfalls mit CMV zu infizieren. Eine solche Infektion im Mutterleib kann schwerwiegende Folgen für die weitere Entwicklung des Kindes haben.
FAQ
CMV Allgemein
Wie lange ist Eine CMV-Infektion ansteckend?
Die Inkubationszeit beträgt ca. 4-6 Wochen und wird dann längere Zeit über Körperflüssigkeiten (Urin, Speichel, Sperma, Vaginalsekret) ausgeschieden. Jeder, egal ob Kind oder Erwachsener, der sich mit dem CMV-Virus infiziert hat, trägt es lebenslang in sich und ist von Zeit zu Zeit wieder ansteckend, da sich das Virus reaktivieren kann, ohne dass man dies merkt. Kleinkinder mit einer nachgeburtlichen CMV-Infektion bis zum 3. Lebensjahr können im Gegensatz zu älteren Kindern oder Erwachsenen das CMV-Virus in einer siebenfach erhöhten Konzentration ausscheiden, weshalb Kindergärten, Pekip-Kurse, Babymassagen etc. von einer sehr hohen Durchseuchung geprägt sind. cCMV-infizierte Kinder (Kinder mit einer bereits im Mutterleib erworbenen CMV-Infektion) unterscheiden sich dadurch, dass sie das Virus über einen längeren Zeitraum, teilweise über Jahre hinweg, konstant ausscheiden.
Wie wahrscheinlich ist eine Ansteckung in der Schwangerschaft?
0,5 bis 4 Prozent der Frauen in Deutschland stecken sich kurz vor oder während der Schwangerschaft erstmalig mit CMV an und davon übertragen es nur 40%.
Wenn eine Ansteckung mit CMV erfolgt, ab wann sind IgM- bzw. IgG-Antikörper im Blut nachweisbar?
Um die IgM-Antikörper sicher nachzuweisen sind es ca. 3-7 Tage. IgG-Antikörper können erst nach 14-21 Tagen nachgewiesen werden.
Wie kann man sich vor einer CMV-Infektion schützen?
Das Risiko einer CMV-Infektion kann durch die Einhaltung spezieller Hygienmaßnahmen reduziert werden. Hierzu zählen:
- Häufiges und gründliches Händewaschen über den Tag hinweg.
- Gründliches Händewaschen (ca. 15 Sekunden mit Seife) vor dem Verzehr von Nahrungsmitteln und nach dem Kontakt mit potentiellen Überträgern (Urin, Speichel, Blut,..). Das gilt auch für von Kleinkindern frisch mit Speichel oder Urin benetztes Spielzeug.
- Verzicht auf das gemeinsame Benutzen von Besteck, Tassen, Teller und Lebensmitteln auch innerhalb der eigenen Familie.
- Vor allem bei Kleinkindern das Küssen auf den Mund oder das tröstende „Tränenwegküssen“ vermeiden.
- Engen Kontakt mit Menschen meiden, die gerade unter einer Erkältung oder Grippe leiden. Das Virus kann bei Immungeschwächten wieder hervortreten und ausgeschieden werden.
- Beim Windelwechsel ist das Benutzen von Einmalhandschuhen oder alternativ von Desinfektionsmittel ratsam.
- Keine heruntergefallenen Schnuller in den Mund nehmen.
- Das Benutzen von Kondomen.
Was ist richtig: Zytomegalie oder Cytomegalie?
Sowohl Zytomegalie als auch Cytomegalie sind beides korrekte Schreibweisen und stehen beide gleichbedeutend für das Humane-Herpes-Virus 5 oder auch HHV5. Im internationalen Gebrauch ist die “Cytomegalie”-Schreibweise die häufiger genutzte Variante.
Muss ein Kindergarten etwas beachten, wenn bei einem Kind ein positiver CMV-Status vorliegt?
CMV ist keine meldepflichtige Erkrankung nach dem Infektionsschutzgesetz. http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__6.html
Die Durchsuchung von Kindern im Kindergartenalter in Deutschland beträgt insgesamt ca. 40-70% je nach Region. Somit trägt jedes 2.-3. Kind das Virus in sich und scheidet es zeitweise aus. Viele Kinder rund um das identifizierte Kind mit dem vorliegenden CMV-Status positiv scheiden das Virus aus. Es ist ein “Volksvirus”.
Wichtig ist das Wissen um das Virus für diejenigen Erzieherinnen, die schwanger werden wollen generell. Erzieherinnen werden darüber hinaus zu Beginn einer Schwangerschaft über den beruflichen Amtsarzt auf CMV getestet und müssen ggf. in eine Gruppe ohne Windelpflege oder in das Büro versetzt werden.
Die Kita haftet nicht bei Ansteckung einer Mutter durch die Kindergartenkinder! Eine Ansteckungsquelle lässt sich nicht zurückverfolgen. Ratsam kann auch ein Kontakt zum zuständigen Amt und den für die Kita beauftragten Amtsarzt sein.
Siehe auch: https://starkgegencmv.de/praevention/
Ich habe/hatte als Erwachsener eine schwere CMV-Erstinfektion. Gibt es etwas zu beachten?
Es ist bekannt, dass auch Erwachsene im Rahmen einer immunschwachen Phase – meist in Verbindung mit einer anderen Erkrankung, wie z.B. Morbus Crohn – auch betroffen von Folgen einer CMV-Infektion sein können. Die Ärzte beziehen das tatsächlich selten in der Diagnose mit ein und so kommt es, dass die Patienten meist über Monate mit totaler Abgeschlagenheit und latentem Fieber um 38,5°C keine Diagnose bekommen und natürlich dementsprechend leiden müssen und kaum arbeitsfähig sind.
Ist trotz der Diagnose auch festgestellt worden, warum das Immunsystem in diesem Moment dem Virus so eine große Kraft geben konnte? Das sollte man unbedingt im Auge behalten, um nichts zu übersehen.
Ich habe eine CMV-Erstinfektion und bereits zwei kleine Kinder, sowie viele Freundinnen, die schwanger sind und auch Kinder haben. Wie hoch ist das Risiko, dass ich oder meine Kinder das Virus an die anderen Kinder mit schwangeren Müttern weitergeben?
Es ist wirklich schwierig, denn man soll natürlich die eigenen Kinder nicht separieren, da im Kindergarten oder Spielgruppen noch viele weitere Kinder das Virus ausscheiden. Dennoch kann und sollte man verantwortlich damit umgehen und eine CMV-Infektionen so gut wie möglich vermeiden: Es ist eine Tröpfcheninfektion, daher ist ein gewisser Abstand sowie der Verzicht auf das Benutzen von gemeinsamen Tellern, Tassen, Besteck etc. wichtig. Bitte vergiss nicht, dass Deine Bekannten natürlich auch CMV positiv sein können, nicht nur Ihr! Das CMV-Virus ist weit verbreitet, daher kann es genauso gut sein, dass Du Dich selbst bei einer Bekannten und nicht bei Deinen eigenen Kindern angesteckt hast. Man kann nicht alles meiden und die Infektionsquellen sind vielfältig.
Bitte keine strikte Isolation und unbedingt die Hygienemaßnahmen einhalten!
Wann darf ich nach einer Infektion (wieder) schwanger werden?
Früher hat man 4-6 Monate empfohlen, nach neuesten Informationen raten aber renommierte Fachexperten lieber 9-12 Monate zu warten. Grundsätzlich ist es gut, schon CMV positiv zu sein. Um festzustellen, wie lange die Infektion zurückliegt, empfehlen wir Blut und Urin in ein fachlich kompetentes Labor zu schicken.
Kompaktes Wissen
Wie wird eine CMV-Infektion diagnostiziert?
Hier ganz kompakt zum Durchklicken eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos über die Folgen, die eine angeborene CMV-Infektion haben kann.
FAQ
CMV in der Schwangerschaft, Geburt & Stillen
Ich Habe/hatte eine CMV-Infektion in Der Schwangerschaft - wie gefährdet ist mein Kind?
Eine CMV-Infektion in der Schwangerschaft stellt keinesfalls immer ein Risiko dar, ist aber eventuell bedeutsam für den späteren Gesundheitszustand des Kindes. Eine Primärinfektion gerade zu Schwangerschaftsbeginn sowie während der ersten 16 Wochen ist wesentlich risikoreicher, als eine Reaktivierung oder Reinfektion. Bei einer Primärinfektion in der Schwangerschaft, liegt die Wahrscheinlichkeit der Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind im Mutterleib je nach Zeitpunkt der mütterlichen Erstinfektion bei ca. 10-40%. Krankheitsbilder und Symptome einer im Mutterleib erworbenen CMV-Infektion (kongenital=cCMV) können, müssen aber nicht auftreten. 85% der im Mutterleib mit CMV-infizierten Kinder bleiben ihr Leben lang symptomfrei.
Ist eine CMV-Infektion vor Beginn der Schwangerschaft gefährlich für das Ungeborene? Wie groß ist dieser Zeitraum vor der Schwangerschaft etwa?
Eine Erstinfektion mit CMV im 1. Schwangerschaftsdrittel (Trimenon) oder kurz vor der Zeugung (ca. bis zu 6 Wochen vor der letzten Periode, die zu der aktuellen Schwangerschaft geführt hat) stellen ein erhöhtes Risiko für die CMV-Übertragung auf das Ungeborene dar.
Ist es ratsam sich vor einer Schwangerschaft bewusst mit CMV anzustecken?
Eine provozierte Ansteckung vor der Schwangerschaft ist nicht ratsam und wird auch nicht empfohlen, vor allem weil man nie weiß wie lange die Frau individuell braucht, um ein starkes Antikörpergerüst aufzubauen!
Es lässt sich auch für den Einzelnen keine Prognose erstellen, dafür ist das CMV-Virus zu vielschichtig. Es ist unbedingt nötig sich alle 4-6 Wochen testen zu lassen und die Hygieneregeln strikt einzuhalten.
.
Ist ein unauffälliger Ultraschall ein gutes Zeichen?
Es ist auf jeden Fall ein gutes Zeichen, ein klares Kriterium für ein gesundes Neugeborenes erfüllt es aber nicht. Die Fälle von CMV in der Schwangerschaft sind sehr individuell. Das Wichtigste ist, Fachleute an der Hand zu haben und dass der Ultraschall von einem sehr erfahrenen Diagnostiker gemacht wird.
Muss mich mein Frauenarzt über CMV aufklären und Ist ein CMV-Antikörpertest Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen?
Derzeit besteht in Deutschland keine Aufklärungspflicht seitens des (Frauen-) Arztes zum Thema CMV und somit ist ein CMV-Antikörpertest auch kein Bestandteil der regulären Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen.
Ein Test auf CMV-Antikörper kann durch eine einfache Blutabnahme erfolgen und ist für Frauen mit Kinderwunsch und für Schwangere zu Beginn der Schwangerschaft ratsam. Wird hierbei festgestellt, dass noch keine CMV-Antikörper (seronegativ) im Blut vorhanden sind, so sollte auf Hygienemaßnahmen hingewiesen werden und der CMV-Antikörpertest in relativ kurzen Abständen (z.B. 4-6 Wochen) besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel wiederholt werden.
Der Test ist kein Bestandteil der gesetzlichen Kassenleistungen und privat zu zahlen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 34-40 €.
Wie ist mein CMV-Status in meinem Mutterpass vermerkt?
Ein CMV-Antikörpertest ist kein fester Bestandteil einer Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung und wird somit nicht automatisch durchgeführt und im Mutterpass dokumentiert.
Wurde oder wird ein CMV-Antikörpertest durchgeführt, dann wird das Ergebnis im Mutterpass unter “Laboruntersuchungen und Rötelnschutz” eingeklebt. Zu erkennen ist dies an den untersuchten Merkmalen: CMV IgG und ggf. CMV IgM. IgM-Antikörper werden unmittelbar nach der Infektion vom eigenen Körper als Abwehrreaktion produziert, IgG-Antikörper hingegen erst im späteren Verlauf.
Für wen und Wann gilt ein Beschäftigungsverbot beim Thema CMV?
Für werdende Mütter und ihr Ungeborenes gilt besonderer gesetzlicher Schutz. Siehe Mutterschutzgesetz (MuSchG) und Mutterschutzrichtlinienverordnung (MuschVO). Ein Beschäftigungsverbot für CMV-seronegative Mütter muss im Einzelfall geprüft werden. Da CMV aber kein Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen ist, sollten Schwangere zu Beginn ihrer Schwangerschaft proaktiv einen Test auf CMV-Antikörper durchführen lassen (keine Kassenleistung!), um nächste Schritte zu prüfen.
In Berufen (z.B. Kindergärtner, Krankenpfleger, Ärzte, Artzhelfer, Pflegeberufe) mit engen Kontakten zu (Kinder-) Krankheiten und anderen infektiösen Ansteckungsquellen sind besondere Maßnahmen geregelt, die im zu prüfenden Einzelfall ein Beschäftigungsverbot auslösen können. Das CMV-Virus ist in der Biostoffverordnung in der Risikogruppe 2 aufgeführt. Die Biostoffverordnung nach §15 Abs.1 besagt, dass der Arbeitgeber sicherstellen muss, dass arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen beim Arbeitnehmer erfolgen, die im engen Kontakt mit Kindern arbeiten oder sie pflegen. Da es keine Impfung gegen CMV gibt, muss je Fall bezgl. eines Beschäftigungsverbotes der oben aufgeführten Personengruppe geprüft werden. Ein Beschäftigungsverbot tritt erst in Kraft, wenn der Beschäftigte im selben Betrieb nicht anderweitig (außerhalb der Infektionsquelle z.B. in der Verwaltung) eingesetzt werden kann. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, es sei denn es wird schon Mutterschaftsgeld bezogen, mindestens den Durchschnittslohn der letzten drei Monate, vor Beginn des Monats in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, zu zahlen (§11, Abs.1 MuschG).
Gibt es eine Impfung oder Therapie in der Schwangerschaft, um mich oder mein ungeborenes Kind zu schützen?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (aktive oder passive) Impfung gegen das CMV-Virus und auch keine von den Krankenkassen verlässlich anerkannte oder zugelassene Therapie, die eine Übertragung des CMV-Virus auf das Ungeborene im Mutterleib oder das Risiko von bestimmten Krankheitsbildern und Symptomen sicher ausschließt.
Es gibt aber mögliche Therapieansätze, die aktuell noch in der Studienüberprüfung und in der Praxis unter off-label-use angewandt werden. Das sind die Behandlung mit Hyperimmunglobulinen und/oder die Behandlung mit Virustatika, die jedoch immer im Einzelfall geprüft, vom zuständigen Frauenarzt ausdrücklich empfohlen werden müssen und nur auf eigene Verantwortung hin verabreicht werden.
Ist es sinnvoll Geschwisterkinder und Partner auf CMV testen zu lassen, wenn die Schwangere negativ ist?
Das Testen der Familie hat keinen Sinn, da sich die Ansteckungsquellen nicht ausschließlich auf die eigene Familie reduzieren lassen und jeder Tag nur eine “Momentaufnahme” ist.
Wichtig ist – als Schwangere oder Frau mit Kinderwunsch – den eigenen CMV-Status zu kennen. Ist dieser negativ kann man durch das Einhalten der Hygieneregeln viel erreichen.
Zusätzlich sollte man sich alle 4-6 Wochen erneut testen lassen, um schnell reagieren zu können, wenn sich der Status geändert hat (Serokonversation).
Ist trotz einer CMV-Infektion eine natürliche Entbindung möglich?
Es gilt der Geburtsverlauf wie bei einer normalen Schwangerschaft: Eine natürliche Entbindung ist möglich, außer es treten Komplikationen (z.B. Frühgeburt, Organschäden) auf, die ein medizinisches Eingreifen erfordern.
Es ist ratsam ein Krankenhaus auszuwählen, dass mit der CMV-Thematik vertraut ist, um entsprechende Untersuchungen beim Neugeborenen einzuplanen. Eine Voranmeldung in der Schwangerschaft inkl. der bisherigen Befunde ist daher sinnvoll.
Ich bin CMV-Negativ und habe schon Kinder. wie soll ich mich jetzt verhalten?
Leben eigene Kinder bereits im Haushalt und sind diese eventuell unter 3 Jahre alt, ist dies eine besondere Herausforderung. Eine CMV-Infektion bei Kindern und Erwachsenen wird selten erkannt, da sie in den wenigsten Fällen mit Symptomen einhergeht. Kinder, die sich mit dem CMV-Virus infiziert haben, scheiden das Virus länger aus als Erwachsene und können ihr Umfeld durch Tröpfchen-Infektion anstecken. Aber ein Kontaktverbot zu den eigenen Kindern ist ebenso wenig eine Lösung wie auch der Verzicht auf die täglichen Kuscheleinheiten. Die beschriebenen Hygienemaßnahmen auf unserer Präventions-Unterseite, sind die beste Möglichkeit, um das Risiko einer CMV-Infektion zu minimieren. Das gilt nicht nur im Umgang mit dem eigenen Kind, sondern im gesamten Alltag mit allen Mitmenschen. Darüber hinaus ist die Durchführung des CMV-Antikörpertests in Abständen von ca. 4-6 Wochen insbesondere vor und während des gefährlichen ersten Schwangerschaftsdrittel ratsam, um den CMV-Status zu überprüfen.
Die eigenen Kinder auf CMV zu testen ist nicht zu empfehlen, da man nicht zwingend bemerkt, wenn eine Erstinfektion stattgefunden hat. Die Inkubationszeit von CMV beträgt ca. 4-6 Wochen.
Ich bin bereits CMV-Positiv. Ist das Thema für mich überhaupt relevant?
Wurde bereits eine CMV-Infektion durchlaufen, hat der Körper ein Antikörpergerüst ausgebildet, weshalb i.d.R. ein Schutz besteht. Es gibt jedoch Fälle in denen eine Reaktivierung des Virus oder eine Reinfektion mit einem anderen CMV-Stamm für das Ungeborene gefährlich werden können. Schwere, lebensbedrohliche Verläufe sind auch hierbei leider nie auszuschließen.
Daher gilt auch hier: die Hygienemaßnahmen zur Prävention helfen, ein schwer einzuschätzendes Risiko deutlich zu senken.
Ich habe Angst vorm Stillen, da ich weiß, dass CMV für Frühgeborene riskant ist. Auf der anderen Seite möchte ich nur ungern Ersatzpräparate geben.
In der Regel wird das Stillen von Frühgeborenen trotz CMV in der Muttermilch ab der 32. Schwangerschaftswoche empfohlen.
ABER: Insgesamt ist diese Frage immer individuell zu bewerten und dazu ist ein Blick auf die Laborwerte der Muttermilch nötig. Wie ist die Empfehlung des Labors und Ihrer Ärzte nach der Entlassung? Wenn Ihre Antikörper ausreichend sind und das Labor und die Ärzte sicher sind, dass Sie Stillen können, kann man dem Rat folgen, denn in der Muttermilch sind viele wertvolle nährende Bestandteile.
Ich stille mein erstes Kind und möchte wissen, ob mein Ungeborenes dadurch gefährdet sein könnte, weil wir nicht wissen ob das Geschwisterkind, das schon im Kindergarten ist eventuell CMV-positiv ist?
Man rät in diesem Fall nicht vom Stillen ab sondern dazu, dass sich die Mutter alle 4-6 Wochen auf CMV erneut testen lässt damit schnell reagiert werden kann, falls sich ihr Status verändert.
Auch ihr Mann oder eine Freundin könnten Ansteckungsquellen sein, weshalb man quasi alle testen müsste, um eine 100%ige Gewissheit zu haben. Geschwister – gerade Kleinkinder – bürgen zwar ein erhöhtes Risiko zur Ansteckung mit CMV, die Diagnostik bezieht sich jedoch immer nur auf die Mutter selbst.
Bekommt mein Kind wenn ich es stille durch die Muttermilch Antikörper, wenn ich schon vor der Schwangerschaft eine CMV-Infektion durchgemacht habe und selbst Antikörper besitze? Macht es dann ebenfalls eine Infektion durch und ist für andere ansteckend?
Wenn die Mutter schon vor der Schwangerschaft CMV-positiv war, hat sie im Laufe der Zeit genügend Antikörper gebildet, die sie ihrem Kind über die Muttermilch überträgt. Das Kind erhält somit eine optimale Kombination und wird dann selbst immunkompetent.
Es macht i.d.R. dann keine Infektion im “klassischen Sinne” durch. Alle Menschen die sich im Laufe ihres Lebens mit CMV anstecken, haben immer wieder Phasen in denen sie das Virus ausscheiden.
Ich arbeite mit behinderten Erwachsenen, die keine Hygienemaßnahmen einhalten können und unkontrolliert Körperflüssigkeiten ausscheiden. Die Betriebsärztin sieht keine Notwendigkeit eines Beschäftigungsverbotes. Ich verstehe nicht, weshalb die Ausscheidung von Kindern anders sein sollte als die von Jugendlichen und Erwachsenen?
In der Tat scheiden Kleinkinder das Virus besonders intensiv und ggf. auch länger aus. Das liegt daran, dass sie nach einer Erstinfektion mit dem Virus noch keine Antikörper haben, die zunächst gebildet werden müssen um die CMV-Viren zurückzudrängen. Da im Erwachsenenalter, insbesondere in Deiner Branche davon auszugehen ist, dass viele schon das Virus seit langer Zeit haben (bis zu 70%), ist ein Beschäftigungsverbot gesetzlich nicht geregelt. Dennoch ist das eine Lücke in der Gesetzgebung, da keiner wissen kann, welcher der Bewohner sich ggf. neu ansteckt oder erneut das Virus ausscheidet, weil er selbst gerade immunschwächer oder erkrankt ist.
Solltest Du CMV-negativ sein, finden wir, dass das durchaus mit der Gynäkologin besprochen werden sollte. Ggf. kann sie ein Attest ausstellen, dass dazu führt, dass Du innerhalb der Einrichtung (während deiner Schwangerschaft) versetzt wirst. Bei Verständnis zu Deiner Lage wäre ein Konsilium zwischen der Gynäkologin und der Betriebsärztin natürlich auch wünschenswert.
Darüber hinaus solltest Du Dich in Deiner Schwangerschaft auch alle 4-6 Wochen erneut testen lassen. Vor allem Krankenpfleger, Einzelfallhelfer und Erzieher sind bereits CMV-positiv!
Kompaktes Wissen
Folgen einer angeborenen Infektion
Hier ganz kompakt zum Durchklicken eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos über die Folgen, die eine angeborene CMV-Infektion haben kann.
FAQ
cCMV-infiziertes Kind
Für was steht das C bei CCMV?
Man spricht bei Kindern, die mit einer angeborenen CMV-Infektion auf die Welt kommen von einem cCMV-infiziertem Kind. Das c vor CMV steht für connatal, dem englischen Begriff für konnatal und bedeutet im Mutterleib erworben.
Gibt es einen Unterschied zwischen konnataler CMV- und Kongenitaler CMV-Infektion?
Ja, es gibt in der deutschen Sprache einen Unterschied in der Bedeutung von konnatal und kongenital (siehe unten). Im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch gibt es diese Unterscheidung nicht. Daher wird in der meist englisch verfassten Fachliteratur von “congenital CMV-infection” gesprochen, was dann in der Fachsprache der deutschen Ärzte mitunter dazu führt, dass die beiden Bezeichnungen gelegentlich gleichbedeutend genutzt werden. Einen klinisch relevanten Unterschied in der Diagnose bei einer im Mutterleib erworbenen CMV-Infektion gibt es zwischen den beiden Begrifflichkeiten nicht.
- kongenital/congenital: Aufgrund einer Erbanlage bei der Geburt vorhandene Merkmale oder Eigenschaften.
- konnatal/connatal: Bezieht sich auf im Mutterleib erworbene Merkmale oder Eigenschaften, unabhängig davon ob genetisch oder anderweitig bedingt.
Die eigentlich korrekte deutschsprachige Form ist: konnatale CMV-Infektion (=cCMV), da es sich um eine Infektionskrankheit handelt und nicht um eine genetisch bedingte Störung.
Kann anhand der Höhe der Viruslast eine AbSchätzung getroffen werden, OB Schäden und wenn ja, Welche Schäden bei meinem Kind zu befürchten sind?
Es gab in der Fachliteratur einzelne Arbeiten, welche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Viruslast und Schädigungen der betroffenen Kinder lieferten. Diese wurden allerdings nicht bestätigt und haben sich im Verlauf nicht durchgesetzt. Daher ist zum aktuellen Zeitpunkt die Höhe der Viruslast unmittelbar nach der Geburt als auch in den Folgejahren eines cCMV-infizierten Kindes kein eindeutiger Indikator, ob Schäden zu befürchten sind. Darüber hinaus kann auch keine Aussage getroffen werden, welche Schäden eintreten könnten. Es gibt somit keine Einteilung oder Abgrenzung von symptomatischen oder asymptomatischen cCMV-infizierten Kindern anhand der Höhe der Viruslast.
Wie lange können neurologische Schäden (Motorische und/oder geistige Entwicklungsverzögerungen) oder andere Symptome auftreten?
Motorische und/oder geistige Entwicklungsverzögerungen können während der gesamten Entwicklung eines Kindes auftreten. Viele der wesentlichen Entwicklungsschritte wie z.B. Krabbeln, Laufen, Sprechen, Zusammenhänge verstehen und Lernen sind bis zum Einschulungsalter abgeschlossen und können vom Kinderarzt bewertet werden. Einige andere Auffälligkeiten (u.a. ADHS, Lernschwächen…) können jedoch auch erst im weiteren Verlauf auftreten. Eine late-onset Symptomatik (Hörstörungen bis hin zur Taubheit) kann sogar erst im Erwachsenenalter auftreten.
Sowohl im Untersuchungsplan von symptomatischen als auch von asymptomatischen cCMV-infizierten Kindern ist eine Zusammenarbeit mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum empfohlen, wo mit Hilfe von z.B. Bayley-III-Tests und Kaufmann-ABC eventuelle Entwicklungsverzögerungen aufgedeckt und so die benötigten Therapien verordnet und weitere Unterstützungsmöglichkeiten empfohlen werden können.
kann ein bei Geburt asymptomatisches cCMV-infiziertes Kind trotzdem Schäden davontragen?
Ja, es ist möglich aber mit 10-15% der Fälle eher selten.
Die meisten Kinder mit cCMV-Infektionen sind bei Geburt asymptomatisch (ca. 85-90%). Die Grenze zu symptomatisch kann jedoch fließend sein, was bedeutet, dass Kinder erst später Symptomen entwickeln oder bestimmte Krankheitszeichen im weiteren Verlauf erst sichtbar werden (z.B. aufgrund der late-on Sypmtomatik oder Entwicklungsverzögerungen/-störungen des Kindes).
Kann ein cCMV-infiziertes Kind einen regulären Kindergarten und eine normale Schule besuchen?
Ein Ausschluss von cCMV-infizierten Kindern aus Kindergärten und Schulen oder gar eine Sonderbehandlung ausschließlich aufgrund der Viruslast bzgl. der Diagnose cCMV ist nicht zulässig und nicht sinnvoll. Kinder unter 3 Jahren infizieren sich sehr häufig nachgeburtlichen mit CMV, sind klinisch gesund und scheiden das Cytomegalie-Virus ebenfalls in diesen Einrichtungen in hohen Konzentrationen aus. Es ist somit nicht gerechtfertigt die Kinder mit bekannter cCMV-Infektion zu stigmatisieren. Primäres Ziel ist vielmehr, dass sich Frauen mit Kinderwunsch durch Hygienemaßnahmen vor Kontakt mit Körperflüssigkeiten von Kleinkindern schützen.
Für eine ungestörte und bestmögliche Entwicklung der cCMV-infizierten Kinder ist es unerlässlich, dass diese mit und in ihrer Altersgruppe aufwachsen!
Soll ich mein ccmv-infiziertes Kind impfen oder lieber nicht?
Das Impfen von cCMV-infizierten Kindern wird derzeit nicht anders bewertet oder risikoreicher eingestuft als bei anderen Kindern. Impfen kann weitere Infektionen verhindern und ist daher grundsätzlich aus medizinischer Sicht sinnvoll.
Darf ich mit meinem infizierten Kind zum Babyschwimmen?
Zum Babyschwimmen gibt es verschiedene Ansichten. Da man nicht weiß, wie stark das Wasser gechlort wird und es auch keine Studien über das Verhalten von CMV in Chlor gibt, raten manche Experten davon ab. Andere wiederum stimmen der Teilnahme zu, da ja auch andere Teilnehmer auf jeden Fall CMV positiv sind und das Virus zeitweise ausscheiden. Das Volksvirus betrifft 70-80% in Deutschland, Erwachsene und Kinder gleichermaßen.
Eine Teilnahme darf und kann nicht verwehrt werden. Auch eine Aufklärungspflicht besteht nicht, sie würde vermutlich auch zu extremer Unruhe führen und zu Missverständnissen. Was uns sehr am Herzen liegt, ist das Bewusstsein für andere Mütter, die ggf. wieder schwanger sind, oder es werden wollen.
Deshalb am besten doppelte Schwimmwindel und vor allem große Sorgfalt auf den Flächen, auf denen an- und ausgezogen wird. Gut desinfizieren für den Nächsten, da sehen auch die Fachexperten die große Lücke.
Was ist ein Cochlea Implantat?
Ein Cochlea-Implantat ist ein elektronisches medizintechnisches Gerät, das die Funktion des beschädigten Innenohrs wahrnimmt. Im Unterschied zu Hörgeräten, die die Lautstärke von Geräuschen erhöhen, übernehmen Cochlea-Implantate die Funktion der beschädigten Teile des Innenohrs (der Hörschnecke (Cochlea)), um Audiosignale an das Gehirn zu übertragen.
Viele Personen tragen in beiden Ohren ein Cochlea-Implantat (beidohrige Versorgung). Das Hören mit beiden Ohren kann die Fähigkeit zum Erkennen der Richtung von Geräuschen verbessern, und das Trennen erwünschter von unerwünschten Geräuschen erleichtern.
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
- Ein Soundprozessor, der meist hinter dem Ohr oder auch am Körper getragen wird, erfasst Audiosignale und wandelt sie in einen digitalen Code um. Ein im Soundprozessor befindliches Batterie- oder Akkumodul versorgt das gesamte System mit Strom.
- Der Soundprozessor überträgt die digital codierten Signale durch die seitlich am Kopf befindliche Sendespule an das Implantat unter der Haut.
- Das Implantat wandelt die digital codierten Audiosignale in elektrische Impulse um und leitet sie an den Elektrodenträger in der Cochlea (Hörschnecke – Teil des Innenohres) weiter.
- Die Implantatelektroden stimulieren den Hörnerven in der Cochlea, von wo aus die Signalimpulse an das Gehirn weitergeleitet werden. Somit entsteht eine Hörwahrnehmung.